Die Felsentauben (columba livia) lebten ursprünglich in den zerklüfteten Küstenfelsen am Mittelmeer...
... und wurden schon in der Antike domestiziert und gezüchtet. Zum Beispiel setzte man sie als Boten in Kriegen ein. Dabei verhalf ihre genetisch bedingte Standorttreue, dass die Tiere schnell und zielstrebig ihren Heimattaubenschlag aufsuchten.
Heute werden Tauben meist nur noch als "Ziergeflügel" oder aus pseudosportlichen Gründen, für Wettflüge, dem "Brieftaubensport" gehalten und gezüchtet.
Ich möchte nicht über diese Arten der Tierhaltung urteilen!
Problematisch wird es aber, wenn bei jährlich mehrfach stattfindenden Wettflügen, im Rahmen des Brieftaubensports, regelmäßig eine unterschiedliche Anzahl von Brieftauben ihr Ziel, den heimatlichen Taubenschlag, nicht erreichen. Einige werden von ihren natürlichen Feinden erbeutet, einige sterben an Entkräftung und wieder einige finden einfach den Weg nicht zurück und schließen sich schon verwilderten Taubenschwärmen an. Dort finden sie Sicherheit im Schwarm und bald auch einen Partner oder Partnerin, mit dem der oder die verwilderte Taube im Jahr acht bis zehn Nachkommen haben kann.
Deshalb wird das Problem der verwilderten Tauben auch nicht geringer, sondern größer, vor allem dann, wenn die Tiere in den Städten von tierliebenden Mitbürgern gefüttert werden.
Da diese Tiere immer noch ihre Felsentaubenverhaltens- und lebensweisen haben, leben sie gern in felsigne (unseren Städten entsprechend) Gebieten. Leer stehende Wohnhäuser, verzierte Giebel, alle Arten von Gebäudenischen, Balkone, Tierställe und auch Werkhallen werden sehr gern als Aufenthalts-, Schlaf-, und Brutplatz angenommen und unsere Nahrungsreste sind ihre Nahrungsgrundlage.
Problematik
Lösung
Zu allererst gilt unser bundesdeutsches Tierschutzgesetz das im § 1 besagt: "Niemand darf einem Tier ohne vernünftigen Grund Schmerzen, Leiden oder Schäden zufügen."
Aber es besteht die Möglichkeit Tauben, gemäß allen tierschutzrechtlichen Vorschriften, zu vergrämen.
Interesse an mehr Informationen oder einem Vor-Orttermin? Ich berate Sie gern!
- Kontakt per E-Mail oder
- Telefon: +49 176 560 667 09